Technischer Betriebswirt
Der Technische Betriebswirt ist im Unternehmen an den Schnittstellen zwischen Technik und Betriebswirtschaft tätig. Er vereint technisches Know-how mit betriebswirtschaftlichen Kenntnissen und kann durch sein unternehmerisches Denken technologische Prozesse bewerten und optimal gestalten. Der Technische Betriebswirt wird in folgenden Ausbildungsformen angeboten:
- Vollzeitunterricht: 6 Monate
- Teilzeitunterricht: 12 Monate (freitagnachmittags und samstags)
Berufsbild
Die Unternehmenspraxis verlangt heute auch von technischen Mitarbeitern betriebswirtschaftliches Basiswissen. Die Fortbildung bietet Technikern ohne kaufmännische Vorbildung die Möglichkeit, sich in relativ kurzer Zeit umfassend zu betriebswirtschaftlichen Themen weiterzubilden.
Ausbildungsschwerpunkte
Investitions und Finanzierungsentscheidungen vorbereiten und Unternehmensstrategien entwickeln
Erfassen und aufbereiten der betrieblichen Abläufe der Finanzbuchhaltung, Kosten- und Leistungsrechnung und Controlling
Analysieren der Auswirkungen wirtschaftspolitischer und betriebswirtschaftlicher Entscheidungen auf Unternehmen
Marktorientierte Planung, Gestaltung und Steuerung der betrieblichen Kernprozesse
Auswählen und Führen von Personal
Informations- und Kommunikationstechnik
Anwenden von Methoden des prozessorientierten Qualitätsmanagement
Einsatzgebiete
Arbeiten im SAP-Programm
Schnittstellen zwischen technischen und betriebswirtschaftlichen Leitungstätigkeiten in Unternehmen aller Wirtschaftsbereiche vor allem in Industrie und Handwerk
Aufbau einer selbstständigen Tätigkeit
IDES-integriertes Modellunternehmen für Forschung und Lehre (Fallstudien in den Modulen PP, CO, LO)