Versorgungstechnik

In unserem modernen Alltag geht nichts mehr ohne Haustechnik. Ob am Arbeitsplatz oder in der Freizeit, in der Fabrikhalle, im Einkaufszentrum, auf dem Sportplatz, im Schwimmbad, der Sauna oder zu Hause, überall begegnet uns modernste Gebäudetechnik.

Überall benötigen wir sauberes, frisches Wasser zum Trinken, Kochen und Duschen und wir möchten es überall gemütlich haben, ein angenehmes Klima in wohliger Wärme und wir brauchen Luft zum Atmen.

Industrieanlagen, Produktionshallen, Verkaufseinrichtungen sowie Kultur- und Sportstätten sind ohne Gebäudetechnik nicht funktionsfähig.

Der Beruf des Versorgungstechnikers ist unverzichtbar. Er plant diese Anlagen entsprechend den Erfordernissen und der Gebäudenutzung. Er überwacht deren Bau und Ausführung und ist wieder am Start, wenn es um die Wartung und Beratung geht.

Dem Betreiber von Gebäudesystemen und Haustechnischen Anlagen ist der Versorgungs-techniker ein treuer und kompetenter Freund.

Ein Blick in die Zukunft zeigt, dass sich die Vernetzung und Automatisierung, die Verschmelzung der Gebäudetechnik mit dem Haus sprunghaft entwickelt.

Damit steigen die Ansprüche an die Kompetenz und Leistungsfähigkeit und das Fachwissen eines Versorgungstechnikers.

Die Ausbildung an der Fachschule kann das leisten. Mit Blick nach vorn und Kompetenzerfahrung bereiten wir, die Lehrer und Angestellten der Fachschule Gotha den künftigen Versorgungstechniker auf seine Aufgaben im Beruf gründlich vor.

Das Studium an der Staatlichen Fachschule Gotha bietet zahlreiche Möglichkeiten der fachlichen Vorbereitung, damit die komplizierten Anforderungen des Technikerberufes meisterhaft bewältigt werden können. Die Studienzeit in Gotha bietet aber auch die Möglichkeit der Freizeitgestaltung im eigenen Fachschulsportverein und darüber hinaus.

Und das Ganze ohne Studiengebühren und unsere Bewerber benötigen kein Abitur.

Über Ihre Bewerbung an der Staatlichen Fachschule für Bau, Wirtschaft und Verkehr Gotha, in der Fachrichtung Versorgungstechnik würden wir uns freuen und geben schon jetzt das Versprechen, dass Sie bei uns fachlich kompetent betreut und ausgebildet werden.

Ausbildungsschwerpunkte

  • Planung von HLK-Anlagen, beginnend bei der Heiz- und Kühllast-Berechnung bis zur ausführungsreifen Leistungsbeschreibung der berechneten Anlage

  • Planung von Trinkwasserversorgungs- und Entwässerungsanlagen unter besonderer Berücksichtigung der Trinkwasserhygiene

  • Planung von Gasanlagen

  • CAD-Ausbildung am PC-Arbeitsplatz mit Schwerpunkt Versorgungstechnik

  • Erstellen von Leistungsbeschreibungen im Versorgungstechnik-Handwerk

  • Erstellen von Kalkulationen und Systemvergleichen

Lehrplan – kein Plan auf dem Portal

Einsatzgebiete

  • Handwerksunternehmen der  Versorgungstechnikbranche

  • Technikzentralen großer Gebäude, zB. Krankenhäuser, Bäder

  • Planungsbüros
  • Zulieferindustrie

  • Netzbetreiber und Versorger

  • Fachgremien und Verbände

Ausbildungsschwerpunkte

  • Automatisierungstechnik

  • Bautechnik

  • Chemie und Werkstoffe

  • Physik

  • Konstruktionsgrundlagen und CAD

  • Angebotswesen und Kalkulation

  • Sanitärtechnik

  • Lüftungs- und Klimatechnik

  • Heizungssysteme

  • Projektarbeit

Planung der Haustechnik für den Neubau eines Schwimmbades in Zwönitz.

Besonders erfolgreich bei der Umsetzung ihres Projektauftrages war die Gruppe Neuland, Graw und Wauschkuhn aus der 14VS1. Sie hatte den Auftrag die Haustechnik für ein neu zu errichtendes Schwimmbad in Zwönitz zu planen. Das künftige Sport- und Freizeitbad soll auf das Modernste gestaltet werden. Diese Herausforderung konnten die Drei hervorragend meistern.Sie stellten ein Schulprojekt vor, mit welchem sie sich für ihren künftigen Technikerberuf bestens qualifizierten. Zur Verteidigung der Arbeit waren natürlich der Geschäftsführer und ein Mitarbeiter des betreuenden Planungsbüros „Möller und Meyer“ aus Gotha zugegen.

Planung der Haustechnik für den Umbau des Albert-Schweizer-Gymnasiums in Ruhla.

Diese Projektarbeit wurde realisiert durch das Team Endrikat, Schmidt und Brunner aus der 15VS1. Die Beheizung erfolgt mit einer Gasbrennwertanlage. Zur Wärmeübertragung werden statische Heizflächen vorgesehen. Die Klassenräume erhalten eine Einzelraumregelung. Eine WC-Anlage ist barrierefrei auszuführen. Die Aula, die Küchenräume und die innenliegenden WC-Anlagen erhalten Lüftungsanlagen. Für die anderen Räume im Neubau war ein Lüftungskonzept zu erarbeiten.

Augustinerkloster und Augustinerkirche Gotha

Detaillierte Infos zu der Projektarbeit finden sie hier.

Erfolgsgeschichten aus dem Ausbildungsbereich Versorgungstechnik

Mirko Schleicher

25.10.2017|Kommentare deaktiviert für Mirko Schleicher

Im Jahre 2012 habe ich die Weiterbildung zum staatlich geprüften Techniker für Versorgungstechnik begonnen und diese im Jahr 2014 erfolgreich abgeschlossen. Anschließend habe ich in der Position als Innendiensttechniker bei der strawa-Wärmetechnik ein neues [...]

Paul Schack – Versorgungstechniker

10.08.2017|Kommentare deaktiviert für Paul Schack – Versorgungstechniker

Herr Paul Schack absolvierte sehr erfolgreich sein Studium zum staatlich geprüften Versorgungstechniker an der staatlichen Fachschule Gotha im Jahr 2012. Zuvor erlernte er den Beruf des Anlagenmechanikers für Versorgungstechnik in Jena. Heute ist er [...]