Verkehrstechnik
Der mittlerweile 60jährigen Tradition der Ausbildung von Betriebs- und Verkehrsingenieuren in Gotha verpflichtet bieten wir eine Fachschulausbildung auf höchstem Niveau. Wir können hierbei auf jahrelange erfolgreiche Zusammenarbeit mit renommierten Kooperationspartnern aus der Verkehrspraxis sowie aus der Wissenschaft, wie z.B. der DB Netz AG, den Dresdner Verkehrsbetrieben und der Fachhochschule Erfurt, verweisen. Der Technikerabschluss in der Fachrichtung Verkehrstechnik ist möglich in den Schwerpunkten:
- Verkehrsmanagement
- Eisenbahnbetrieb
- Personenverkehrssysteme
Die Aufstiegsausbildung ist für Facharbeiter aus Verkehrsberufen wie z.B. für Eisenbahner im Betriebsdienst oder für Fachkräfte im Fahrbetrieb geeignet und kann in Vollzeit oder auch berufsbegleitend erfolgen.
In diesem berufsbegleitenden Studium wird ein weites Spektrum an Fachwissen aus dem Verkehrssektor vermittelt. Die Inhalte reichen von speziellen verkehrsbetriebswirtschaftlichen Fragen über das Planen, Gestalten und Managen von Verkehrsprozessen bis hin zu technischen Grundlagen. Je nach Ausbildungsschwerpunkt sind Umfang und Tiefe in den Bereichen Straßen- bzw. Schienenverkehr jeweils unterschiedlich.
Um eine praxisnahe Ausbildung zu gewährleisten stehen umfangreiche Laboreinrichtungen zur Verfügung. Hierzu zählen eine Eisenbahn-Trainingsanlage mit originaler Stellwerkstechnik und einem Außenlabor sowie ein generischer Simulationsraum. Dieser besteht aus einer ESTW-Simulationsanlage, einem Disponentenarbeitsplatz sowie einem daran gekoppelten Triebfahrzeugsimulator. Darüber hinaus verfügt die Fachrichtung über praxisrelevante Planungssoftware u.a. zur Planung des Bahnbetriebes sowie zur Planung und Simulation des Verkehrsablaufes auf der Straße.
Ausbildungsschwerpunkte
Verkehrsbetriebswirtschaft
Verkehrssysteme
Fahrzeugtechnik
Produktplanung
Sicherungs- und Betriebsleittechnik
Schwerpunk
Technologische Projektierung
Verkehrsanlagen
Verkehrsmanagement
Verkehrstechnologie
Projektarbeit
Schwerpunk
Projektarbeiten
Projektarbeiten, die während der Ausbildung in Gruppen oder individuell anzufertigen sind, werden zum größten Teil mit Praxispartnern erarbeitet. Das Themenspektrum ist weit gefächert und reicht von Verkehrskonzepten, Vorschlägen zur Verbesserung innerbetrieblicher Prozesse bis hin zu konkreten Fahrplanuntersuchungen. Beispiele für erfolgreich abgeschlossene und teilweise in die Praxis umgesetzte Projekte waren u.a. „Verkehrsuntersuchungen zur Leistungsfähigkeit von Knotenpunkten in der Stadt Straubing aufgrund der Sperrung der Bahnunterführung in der Landshuter Straße“, die „Umlaufplanung der S-Bahn München für den Betriebshof München-Steinhausen“ sowie die
„ÖPNV-Feinerschließung im infrastrukturstarken ländlichen Raum mittels regulärem Linienverkehr am Beispiel des Ortsverkehrs Gelenau“.
Erfolgsgeschichten aus dem Ausbildungsbereich Verkehrstechnik
Ralph Grassel Staatlich geprüfter Techniker für Eisenbahnbetrieb
Leiter Vertriebsmanagement der DB Netz AG Die Ausbildung an der Fachschule von 1993-1995 ermöglichte mir, mit dem angeeigneten Wissen, einen wesentlichen Grundstein für meine berufliche Karriere zu legen. Bei all meinen beruflichen Stationen, im Fahrplan, [...]
Lars Seiffert Staatlich geprüfter Techniker für Verkehrsmanagement
Ausbildung an der Staatlichen Fachschule für Bau, Wirtschaft und Verkehr Vorstand Betrieb und Personal (DVB AG) und Geschäftsführer der Technischen Werke Dresden GmbH Mit etwas Abstand zu meiner Ausbildung zum Staatl. Gepr. Techniker Verkehrstechnik/Verkehrsmanagement in [...]
Werner Dampf – Staatlich geprüfter Techniker für Verkehrsmanagement
Eisenbahnbetriebsleiter und Leiter Aus- & Weiterbildung bei der SBB Cargo Deutschland GmbH Mit Rückblick auf meine Ausbildung zum Staatl. Gepr. Techniker Verkehrstechnik/Verkehrsmanagement in der Zeit von 2009 bis 2013 kann ich nur sagen: Die [...]