Logistik

„Wachstumsbranche Logistik“

… die Globalisierung der Märkte und Wertschöpfungsketten, die wachsende Durchdringung der logistischen Prozessketten mit Informations- und Kommunikationstechnologien, die verstärkte Individualisierung der Produkte sowie die Deregulierung der Transportmärkte.

Die Logistik als Teildisziplin der Betriebswirtschaftslehre behandelt die marktorientierte Planung, Koordinierung, Durchführung und Kontrolle des gesamten Material- und Informationsflusses zwischen einem Unternehmen und seinen Lieferanten, innerhalb eines Unternehmens sowie zwischen einem Unternehmen und seinen Kunden.

Ausbildungsschwerpunkte

Transportlogistik

Produktionslogistik

  • Funktions-, sozial-, umweltgerechtes Planen und Disponieren von Güterflüssen in Verkehrsnetzen

  • Logistische Grundprozesse wie Transport, Umschlag, Lagerung, Kommissionierung, Kennzeichnung, Verpackung und Entsorgung

  • Güterverkehrszentren, Citylogistik und „letzte Meile“ im E-Commerce

Lehrplan
  • Effiziente Gestaltung von Material- und Informationsflüssen zwischen verschiedenen unternehmensinternen und -externen Einheiten

  • Bereiche betrieblicher Wertschöpfung: Beschaffung, Fertigung, Distribution und Entsorgung

  • Verkettung und Vernetzung von Industrieunternehmen innerhalb der Supply Chain

  • Schaffung einer logistikgerechten Materialflussstruktur und Materialflusssteuerung im Produktionssystem

Lehrplan – keiner auf dem portal

Der Fokus unserer Logistikausbildung liegt auf den beiden zentralen Elementen der Logistik: der Steuerung betriebsinterner sowie betriebsexterner logistischer Abläufe. Im ersten Ausbildungsjahr werden grundlegende betriebswirtschaftliche Probleme und Lösungen vermittelt. Zusätzlich werden vertiefte Logistikkenntnisse in den Bereichen der Beschaffungslogistik, Produktionslogistik, Distributionslogistik, Transportlogistik sowie Lagerlogistik u.a. vermittelt.

Auch die Interpretation ökonomischer Kennzahlen, die Analyse von Prozessen sind Ausbildungsinhalte für Generalisten, die klassische Aufgaben der Logistik in Unternehmen und im öffentlichen Dienst erfüllen. Im letzten Ausbildungshalbjahr findet nach dem Ausbau der Grundkenntnisse eine modulare Spezialisierung hinsichtlich der Produktions- bzw. Transportlogistik statt. Durch die breit angelegte Fachschulausbildung sind unsere Absolventen Generalisten und haben somit vielschichtige Einsatzmöglichkeiten beispielsweise in Industrieunternehmen, Handelsunternehmen, Dienstleistungsunternehmen sowie in der Speditions- und Transportbranche.

Einsatzgebiete

  • Industrieunternehmen

  • Supply Chain Management

  • Intralogistik, Werkverkehr

  • Transportunternehmen

  • Umschlag- und Lagerbetriebe

  • Speditionen und Logistikdienstleister

  • Handelsbetriebe

  • Güterverkehrszentren

  • Citylogistik

  • Entsorgungsunternehmen

Schwerpunktbezogene Lerngebiete

Transportlogistik

Produktionslogistik

  • Technologie des Gütertransports

  • Technologische Projektierung

  • Transportlogistische Systeme

  • Transportrecht

  • TUL-Technologie

  • Verkehrsanlagen

  • Verkehrsbetriebswirtschaft

  • Warenkunde und Verpackung

  • Projektarbeit

  • Bestandsmanagement

  • Fertigungsprozessgestaltung

  • Materialflusstechnik

  • Logistische Systeme

  • Produktionsplanungs- und -steuerungssysteme

  • Produktionswirtschaft

  • Technologische Projektierung

  • Projektarbeit

Erfolgsgeschichten aus dem Ausbildungsbereich Logistik

In zwei Jahren zum Logistiker – Ein Interview mit Marcel Arnold

10.08.2017|Kommentare deaktiviert für In zwei Jahren zum Logistiker – Ein Interview mit Marcel Arnold

Gotha, 26.04.2017, KarrC Bw Erfurt BFD. In einem Interview erzählt der ehemalige Soldat auf Zeit, Marcel Arnold, über sein zweijähriges Studium zum staatlich geprüften Logistiker an der Fachschule Gotha. Hallo Herr Arnold. Stellen Sie [...]