Bautechnik
Gebaut wird seit Menschengedenken zum Schutz gegen Witterungseinflüsse und äußere Gefahren. Zum Erreichen des angestrebten Zieles ist die intensive Beschäftigung mit der Bautechnik notwendig. Im Einzelnen umschließt die Bautechnik die Baukonstruktionen und deren Berechnung, die Kostenermittlung, die Technologien der Vorfertigung und der Bauausführung sowie alle das Bauwesen betreffenden technischen Wissenschaften.
Die Ausbildung in der Bautechnik hat in Gotha eine lange Tradition. Seit mehr als 200 Jahren werden Baufachleute an der Schule ausgebildet.
Ein erfolgreicher Abschluss als „Bautechniker“ ist ein Garant für Erfolg auf dem Arbeitsmarkt.
Der Technikerabschluss in der Fachrichtung Bautechnik ist möglich mit den Schwerpunkten Hochbau, Tiefbau oder Bauerneuerung/Bausanierung.
Hochbau
Angebotswesen/Kalkulation
Baustatik
Gebäude- und Entwurfslehre
Haustechnik
Hochbaukonstruktion
- Tragwerksbemessung
Vermessung
Projektarbeit
Tiefbau
Angebotswesen/Kalkulation
Baustatik
Erd- und Grundbau
Straßenbau
- Tragwerksbemessung
Vermessung
- Wasserversorgung und Entwässerung
Projektarbeit
Bauerneuerung / Bausanierung
Bauteilsanierung
Bauwerksbeurteilung
Baukonstruktion
Bauaufnahme
Angebotswesen/Kalkulation
Vermessung
Projektarbeit
Ausbildungsschwerpunkte
- Bauwerksentwurf/ Ausführungsplanung
- Baukonstruktion
- Bauwerks- und Bauteilbemessung sowie Nachweisführung
- Angebotsbearbeitung
- Bauabläufe planen, optimieren, steuern und überwachen
- Bauherren beraten und unterstützen
- Unternehmen leiten
- Planungs- und Arbeitsschritte dokumentieren
- rechnergestützte Prozesse analysieren und konzipieren u. a.
Einsatzgebiete
- Bauunternehmen und Bauträgergesellschaften
- Architektur- und Ingenieurbüros
- Planungsbüros
- Bauträgergesellschaften
- Verwaltungen der Kommunen, Länder und des Bundes
- Baustoffunternehmen und Baustoffprodukthandlungen
- Banken und Versicherungen
- Selbstständigkeit
Das Beherrschen von Arbeitsmethoden und von Fähigkeiten, sich immer wieder neuen bautechnischen Herausforderungen zu stellen, ist Gegenstand der Ausbildung.
Die Ausbildung in der Fachrichtung Bautechnik gestalten vorwiegend Lehrkräfte, die eine praxisnahe Ausbildung, durch ihre langjährige Erfahrung aus ihrer Tätigkeit in Baufirmen und Planungsbüros, garantieren.
Auf der Grundlage der beruflichen Erstausbildung und der praktischen Berufstätigkeit werden zunächst die Kenntnisse, Fähigkeiten und Fertigkeiten
- im Allgemeinen Bereich sowie
- im Fachrichtungbezogenen Grundlagenbereich
gefestigt und erweitert.
In dem darauf aufbauenden fachrichtungsbezogenen Anwendungsbereich wird insbesondere die Handlungskompetenz gefördert. Dazu gehören auch fachrichtungs- und schwerpunktbezogene Laborpraktika sowie die Nutzung von Computertechnik und einschlägiger Software.
Projektarbeiten
Projektarbeit im Schwerpunkt Bauerneuerung / Bausanierung
Erarbeitung eines genehmigungsfähigen Nutzungskonzeptes für das Wohnhaus, „Vor dem Schlosse 5a“ in Bad Langensalza.
Im Auftrag der WBL Wohnungsbaugesellschaft Bad Langensalza mbH sollte für das Wohnhaus „Vor dem Schlosse 5a“ ein genehmigungsfähiges Nutzungskonzept erarbeitet und sanierungsvorbereitende Untersuchungen durchgeführt werden. Dazu gehörten:
- Zeichnerische Bestandserfassung (Genauigkeitsstufe 2)
- Zusammenstellung vorhandener Unterlagen
- Untersuchung des konstruktiven Gefüges/Fotodokumentation
- Dendrochronologische Datierung
- Vorläufiger Ergebnisbericht /Baugeschichte
- Darstellung besonders schützenswerter Bereiche
- Neuplanung der Wohneinheiten unter Beachtung der Punkte 1 bis 6
Projektarbeit im Schwerpunkt Hochbau
Neubau Funktionsgebäude, Physiotherapie, Arztpraxis und Wohnen
Der Entwurf eines Funktionsgebäudes im Auftrag der Gemeinde Walldorf war Thema im Lerngebiet Projektarbeit. Die Planungsunterlagen wurden mit der Software Allplan erstellt. Folgende Leistungen wurden hierbei erbracht:
- Freiflächenplan M 1:200
- Abstandsflächenplan M 1:200
- Grundrisse M 1:50 (Ausführungsplanung)
- Schnitt M 1:50 (Ausführungsplanung)
- Fundamentplan M 1:50
- Ansichten M 1:100
- Details im M 1:10
- Erstellen einer Präsentation
Projektarbeit im Schwerpunkt Tiefbau
Neubau eines Steges am Hammerteich in Georgenthal
- Der Entwurf eines Steges im Hammerteich im Auftrag der Gemeinde Georgenthal war Thema im Lerngebiet Projektarbeit.
- Dabei wurde mit dem Auftraggeber vereinbart, die Unterkonstruktion aus Stahl und den oberen Aufbau aus Holz zu planen.
- Im mittleren Bereich des Ufers sollte sich eine Plattform befinden.
- Der Steg wurde behindertengerecht geplant, sodass der Begegnungsfall von 2 Rollstuhlfahrern eintreffen kann.
- Des Weiteren mussten Genehmigungen und Vorschriften der Unteren Wasserbehörde, der Naturschutzbehörde und der Unteren Jagd- und Fischereibehörde eingeholt werden.
- Um die Standsicherheit des Steges zu gewährleisten, wurde eine Statische Berechnung vorgelegt.
Erfolgsgeschichten aus dem Ausbildungsbereich Bautechnik
Jens Bärthel – Hochbautechniker
Jens Bärthel erwarb als Teilzeitstudent in der Zeit von 2009 bis 2013 seinen Hochbautechniker an der Fachschule Gotha. In der Ausbildungszeit war er bei der STRABAG AG, Jena auf mittelgroßen Baustellen in Thüringen und Hessen [...]
Sabrina Kusche – Hochbautechniker
Nach dem Erreichen der Fachhochschulreife und einer Lehre als staatlich geprüfte gestaltungstechnische Assistentin begann Frau Kusche ein Architekturstudium in Erfurt. Durch den fehlenden Praxisbezug beendete Frau Kusche das Studium vorzeitig und begann im August [...]