Link zur Online-Teilnahme für die Fachrichtung Verkehrstechnik: Zur Veranstaltung

Stellenangebot als Lehrkraft (m/w/d) für Verkehrstechnik

Weiterlesen >>>

Stellenangebot als Lehrkraft (m/w/d) für Tragwerksbemessung

Weiterlesen >>>

Kostenfreie Aufstiegsweiterbildung für Fachkräfte mit Berufsabschluss!

Willkommen an der Fachschule Gotha

Beruflicher Aufstieg mit Kursen in Teil- und Vollzeit

Erweitern Sie Ihre Berufliche Qualifikation mit einer Aufstiegsweiterbildung an der Fachschule Gotha

Mehr lesen

Aktuelles

Lernen am anderen Ort mit der Klasse 22B1H am 02.05.2023

02.06.2023|Kommentare deaktiviert für Lernen am anderen Ort mit der Klasse 22B1H am 02.05.2023

Am 02.052023 habe ich im Rahmen des Baustoffkundeunterrichts mit den Fachschüler/-innen der 22B1H eine Exkursion in das Dachziegelwerk CREATON in Großengottern durchgeführt. CREATON ist ein großer Dachziegelhersteller mit mehreren Standorten in Europa. Der Standort in [...]

Betriebsbesichtigung bei Zalando Logistics SE & Co KG Erfurt mit der 21W1

02.05.2023|Kommentare deaktiviert für Betriebsbesichtigung bei Zalando Logistics SE & Co KG Erfurt mit der 21W1

Die Schüler:Innen der 21W1 besuchten am 27.04.2023 im Rahmen Ihrer Ausbildung Zalando Logistics in Erfurt. Ein abwechslungsreiches Programm erwartete die Schüler: Präsentation der Entwicklung von Zalando seit Gründung Rundgang durch Zalando entlang der Prozesse vom [...]

Mehr aktuelles

Studieren im heimischen Umfeld

Die Fachschule Gotha ermöglicht berufliche Weiterbildung und Zusatzqualifikation
neben dem Beruf oder der Familie

Staatliche Fachschule für Bau, Wirtschaft und Verkehr

Die Staatliche Fachschule für Bau, Wirtschaft und Verkehr Gotha, geführt in direkter Trägerschaft des Freistaates Thüringen, garantiert beste Voraussetzungen für den beruflichen Aufstieg. Hohe Fachkompetenz des auf die Erwachsenenbildung spezialisierten Lehrerkollegiums und eine sehr moderne Ausstattung der Labore und Trainingseinrichtungen gewährleisten diesen Anspruch.

Die Fachschulausbildung ist eine berufliche Aufstiegsweiterbildung und richtet sich an Menschen mit einem beruflichen Abschluss aus einer Erstausbildung und beruflichen Erfahrungen aus einer mindestens 1-jährigen Berufspraxis.

Die Aufstiegsweiterbildung an der Fachschule beinhaltet einen hohen Anteil des praxisorientierten Labor- und Experimentalunterrichts, der über fast alle Lehrgebiete verteilt einen Anteil von über einem Viertel der Gesamtstunden umfasst. Darin sind auch Exkursionen und Projektarbeiten direkt in Unternehmen und Einrichtungen der jeweiligen fachrichtungstypischen Branchen enthalten.
Als Höhepunkt und abschließenden Beleg der erworbenen Kompetenzen werden individuell differenzierte Projektarbeiten erstellt und zur Bewertung und öffentlichen Verteidigung eingereicht. Die Themen sind durch – teilweise von den Studierenden selbst auszuwählende – Auftraggeber der jeweiligen Wirtschaftsbranche zu initiieren.

An der Staatlichen Fachschule für Bau, Wirtschaft und Verkehr Gotha bestehen Aufstiegsweiterbildungsmöglichkeiten in den Fachrichtungen Bautechnik , Baudenkmalpflege und Altbauerneuerung, Betriebswirtschaft, Informatik, Logistik, Verkehrstechnik und Versorgungstechnik.
Davon bilden die Fachrichtungen „Verkehrstechnik“ und „Baudenkmalpflege und Altbauerneuerung“ Unikate in der deutschen Fachschullandschaft.

Die Fachschulausbildung an der Staatlichen Fachschule für Bau, Wirtschaft und Verkehr in Gotha besitzt eine starke überregionale Bedeutung. In allen Fachrichtungen umfasst der Einzugs- und Wohnbereich der Bewerber und der Studierenden die Regionen West-, Nord-, Süd- und westliches Mittelthüringen, in den Fachrichtungen Bautechnik und Versorgungstechnik ganz Thüringen, in der Fachrichtung Logistik auch weit über Thüringen hinaus und in den Fachrichtungen Baudenkmalpflege und Verkehrstechnik ganz Deutschland, da diese Fachrichtungen als berufliche Aufstiegsweiterbildung nur an der Fachschule in Gotha angeboten werden. Diese stark überregionale Bedeutung und Ausprägung der Fachrichtungen bedingt logischerweise auch eine überregionale staatliche Trägerschaft und ist in keiner Weise mit den Angeboten regional angesiedelter Beruflicher Schulen vergleichbar.

Jetzt zur Ausbildung einschreiben