Stellenangebot als Lehrkraft (m/w/d) für Tragwerksbemessung
Stellenangebot als Lehrkraft (m/w/d) für Verkehrstechnik
Stellenangebot als Sachbearbeiter/in (m/w(div) für Haushaltsangelegenheiten und Angelegenheiten des Inneren Dienstes
Aktuelles
„Gotha hilft – Spenden für die Ukraine“
DIE FACHSCHULE FOLGTE DEM SPENDENAUFRUF DES OBERBÜRGERMEISTERS HERRN KNUTH KREUCH (PRESSEMITTEILUNG VOM 03.03.2022) Der FÖRDERVEREIN IN FORM FÜR 2 E.V. konnte einen Spendenscheck, in Höhe von 425,00€ ausstellen. Die Schulleiterin übergab die Spende der Fachschüler*innen [...]
Exkursion der Fachschüler*innen zur erwicon nach Erfurt
Den diesjährigen Erfurter Wirtschaftskongress erwicon zum Thema "NEU.STADT - NEU.START" nahmen die zukünftigen Betriebswirte des ersten Ausbildungsjahres zum Anlass, interessante Impulse für ihr zukünftiges Berufsleben zu gewinnen. Durch informative Vorträge und workshops u.a. zu den [...]
Studieren im heimischen Umfeld
Die Fachschule Gotha ermöglicht berufliche Weiterbildung und Zusatzqualifikation
neben dem Beruf oder der Familie
Staatliche Fachschule für Bau, Wirtschaft und Verkehr
Die Staatliche Fachschule für Bau, Wirtschaft und Verkehr Gotha, geführt in direkter Trägerschaft des Freistaates Thüringen, garantiert beste Voraussetzungen für den beruflichen Aufstieg. Hohe Fachkompetenz des auf die Erwachsenenbildung spezialisierten Lehrerkollegiums und eine sehr moderne Ausstattung der Labore und Trainingseinrichtungen gewährleisten diesen Anspruch.
Die Fachschulausbildung ist eine berufliche Aufstiegsweiterbildung und richtet sich an Menschen mit einem beruflichen Abschluss aus einer Erstausbildung und beruflichen Erfahrungen aus einer mindestens 1-jährigen Berufspraxis.
Die Aufstiegsweiterbildung an der Fachschule beinhaltet einen hohen Anteil des praxisorientierten Labor- und Experimentalunterrichts, der über fast alle Lehrgebiete verteilt einen Anteil von über einem Viertel der Gesamtstunden umfasst. Darin sind auch Exkursionen und Projektarbeiten direkt in Unternehmen und Einrichtungen der jeweiligen fachrichtungstypischen Branchen enthalten.
Als Höhepunkt und abschließenden Beleg der erworbenen Kompetenzen werden individuell differenzierte Projektarbeiten erstellt und zur Bewertung und öffentlichen Verteidigung eingereicht. Die Themen sind durch – teilweise von den Studierenden selbst auszuwählende – Auftraggeber der jeweiligen Wirtschaftsbranche zu initiieren.
An der Staatlichen Fachschule für Bau, Wirtschaft und Verkehr Gotha bestehen Aufstiegsweiterbildungsmöglichkeiten in den Fachrichtungen Bautechnik , Baudenkmalpflege und Altbauerneuerung, Betriebswirtschaft, Informatik, Logistik, Verkehrstechnik und Versorgungstechnik.
Davon bilden die Fachrichtungen „Verkehrstechnik“ und „Baudenkmalpflege und Altbauerneuerung“ Unikate in der deutschen Fachschullandschaft.
Die Fachschulausbildung an der Staatlichen Fachschule für Bau, Wirtschaft und Verkehr in Gotha besitzt eine starke überregionale Bedeutung. In allen Fachrichtungen umfasst der Einzugs- und Wohnbereich der Bewerber und der Studierenden die Regionen West-, Nord-, Süd- und westliches Mittelthüringen, in den Fachrichtungen Bautechnik und Versorgungstechnik ganz Thüringen, in der Fachrichtung Logistik auch weit über Thüringen hinaus und in den Fachrichtungen Baudenkmalpflege und Verkehrstechnik ganz Deutschland, da diese Fachrichtungen als berufliche Aufstiegsweiterbildung nur an der Fachschule in Gotha angeboten werden. Diese stark überregionale Bedeutung und Ausprägung der Fachrichtungen bedingt logischerweise auch eine überregionale staatliche Trägerschaft und ist in keiner Weise mit den Angeboten regional angesiedelter Beruflicher Schulen vergleichbar.